In jungen Waldgärten überwiegt in den ersten Jahren nach der Anlage vor allem die Gras- und Krautschicht. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Bäumen und Sträuchern sind noch groß und so bleibt viel Platz für die Krautschicht und die bodendeckende Schicht.
Rasch sind sie vergangen die letzten 5 Jahre. 2015 hat die Veröffentlichung meines Buches “555 Obstsorten” einiges in meinem Leben verändert. Seither habe ich viele Menschen kennengelernt, denen die Erhaltung der verbliebenen Obstvielfalt ein persönliches Anliegen ist. Beim gemeinsamen Verkosten, beim Spazieren durch die öffentlichen Obstgärten, die ich ausgehend von Kirchberg am Wagram in verschiedenen Gemeinden und Städten anlegen konnte, entstehen immer wieder neue Projekte. Die Sinnlichkeit der Früchte, ihre Aromen, das Teilen des Gesammelten – all das scheint uns Menschen im Inneren anzusprechen und unsere Kreativität frei zu setzen.
Es gibt vieles was Menschen, egal welchen Alters und unabhängig von Herkunft, grundsätzlich verbindet. Eine Verbindung, die Teil unseres evolutionären Erbes ist, ist unser Bedürfnis nach Süßem und dem unmittelbaren Zugreifen und Essen. Essen ist zudem ein gemeinschaftsstiftender Akt.
Öffentliche Obstgärten, in denen alle Menschen zugreifen können, Vielfalt kennen lernen können und “auf den Geschmack kommen” sind wie Parks, wie Savannen, angelegt. In der Savannenlandschaft hat sich unsere Menschenart entwickelt. Als Teil unseres Erbes tragen wir die Sehnsucht nach solch locker gestalteten Landschaften in uns. Sie vermitteln uns ein Gefühl von Vertrautheit und Sicherheit.
Verwandeln wir unsere Gemeinden, Städte und die öffentlichen Flächen in Obstgärten. Nämlich Obstgärten für Alle. Wo man vom Frühjahr bis in den Winter hinein Obst findet, zum Verkosten, zum Kennenlernen. So entstehen Plätze, wo alle Menschen zusammen kommen können. Und das Obst ist es, das die Menschen zusammenführt.
Vor Weihnachten habe ich einen Wunsch frei: Mein tiefer Wunsch ist es, dass viele Menschen sich an dieser Idee beteiligen und so für die Erhaltung der Obstvielfalt sorgen.
Kontaktieren Sie mich doch, wenn Sie in Ihrer Gemeinde oder Stadt ein Projekt starten möchten. Und: falls Ihnen in meinem Buch eine Obstart fehlt, bitte schreiben Sie mir. So könnten Sie zur 556 Obstart für die dritte Auflage meines Buches beitragen.
Ich wünsche Ihnen einen guten Jahresausklang und ein fruchtbares und ertragreiches Jahr 2021!
Euer Siegfried Tatschl
Pflanzen Sie mit – Pflanzen Sie wohl!
Es ist mir eine große Freude und Auszeichnung, mit Siegfried Tatschl einen über weite Grenzen hin bekannten und anerkannten Experten als Gastautor auf waldgarten.global begrüßen zu dürfen!
Mit seinem Buch “555 Obstsorten” gibt Siegfried Tatschl einen umfassenden Überblick über die Vielfalt an essbaren Bäumen und Sträuchern unserer kontinental-europäischen Klimazone, und hilft dabei, Vielfalt in unsere Waldgärten zu bringen.
Siegfried Tatschl beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Permakultur und der Idee von “Essbaren Lebensräumen”. Damit liefert er einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung von Waldgärten, schafft aber auch Anregungen zur Bepflanzung von Ödland oder kleinräumigen Flächen. Es gibt zahlreiche Orte um uns herum, um kleine Paradiese zu schaffen. Kurz gesagt: um zu säen, zu pflegen und zu ernten. Richtiges Planen und Gestalten und der sorgsame Umgang mit der Natur stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie der Erhalt der erstaunlichen Sortenvielfalt.
Siegfried Tatschl ist Träumer und Visionär zugleich: Seinen Wunsch, möglichst alle in unserem Klimabereich wachsenden Obst- und Nussarten anzupflanzen, konnte er bei der Gestaltung im “Alchemistenpark” in Kirchberg am Wagram mit derzeit über 200 Sorten umsetzen. Dieses umfassende Praxishandbuch fasst seinen reichen Erfahrungsschatz zusammen und macht Lust auf das Entdecken und Experimentieren im eigenen Garten.
- die besten Sorten für drinnen und draußen, für Topf und Freiland
- zahlreiche Raritäten, mediterrane und exotische Früchte
- Informationen zu Standort, Pflege und erfolgreicher Vermehrung
- leicht verständliche Einführung in die Grundlagen der Permakultur
- ausführlich recherchierte Bezugsquellen für Pflanzen und Samen
- Verarbeitungstipps und Rezepte
- zusätzlich: Exkurse zu Gewürzen, Gemüse, Pilzen, Bambus
- das Praxisbuch für AnfängerInnen, Fortgeschrittene und Profis
- mit über 500 Farbfotos und Zeichnungen
Siegfried Tatschl lernte dank seiner Großmutter bereits als Kind das Leben mit und von der Natur kennen und schätzen. Der Permakulturpionier und Gestalter des Schaugartens “Alchemistenpark” in Kirchberg am Wagram teilt in seinem Buch sein umfangreiches Wissen im Anbau bekannter und seltener Obst- und Nussarten. Er lebt mit seiner Familie im eigenen Permakulturparadies in Niederösterreich.
Nachhaltig anbauen, staunen und genießen: Siegfried Tatschl zeigt in 555 Sortenporträts, wie abwechslungsreich und kulinarisch interessant das Angebot an Obst und Nüssen in unseren Gärten sein kann – von A wie Alpenjohannisbeere über S wie Schneeglöckchenbaum bis Z wie Zimthimbeere, von alten heimischen Sorten bis zu anpassungsfähigen Exoten. Im Wohnzimmer, auf der Terrasse, am Balkon oder im eigenen Waldgarten – nahezu überall und ganzjährig lassen sich köstliche Früchte anbauen, ernten und die Sortenvielfalt erhalten.
555 Obstsorten für den Permakulturgarten und –balkon
Planen.Auswählen.Ernten.Genießen
424 Seiten, fest gebunden
mit über 500 Farbfotos und Zeichnungen
€ 34,90
ISBN 978-3-7066-2553-1
Ich bin auch nach fünf Jahren seit der Erstveröffentlichung sehr dankbar über dieses Buch. Jedes Jahr zur Winterzeit blättere ich es durch und stell mir dabei die Frage, welche Pflanzen ich zur Bereicherung meiner Waldgärten noch einbeziehen könnte?
Sigi Tatschl ist gerade dabei, das Buch für die dritte Auflage zu überarbeiten. Vielleicht können wir gemeinsam diesen großen Fundus noch um die eine oder andere Pflanze erweitern, und ihm mit auf den Weg geben? Ich freu mich über eure Tipps und bitte euch, die Vorschläge uns zu mailen 😉
Nun wünsche ich euch einen guten und erholsamen Jahresausklang und schick liebe Grüße in die Welt.
Euer Waldgärtner
Reinhard
Geben wir der Natur ein Stück Land zurück.
Ein wieder entdeckter Schatz
Der Sanddorn (Hippophae rhamnoides), unter anderem auch Weidendorn oder Fasanenbeere genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sanddorne (Hippophae) innerhalb der Familie der Ölweidengewächse (Elaeagnaceae) und neben der Wildrose das vitaminreichste Wildobstgehölz in Europa.
Der Sanddornstrauch kann einige Meter hoch werden und wächst durch seine Fähigkeit, Nährstoffe aus der Luft zu binden auch auf kargen Böden. Die Nutzung des Sanddorns als Heilpflanze ist bis hinein ins Mittelalter und in die tibetanische Heilkunst zurück zu verfolgen. Darüber hinaus werden seine Beeren für Fruchtsäfte und als Bestandteil von Mixgetränken verwendet. Die Samen und das Fruchtfleisch der Beeren dienen zur Gewinnung von hochwertigem Pflanzenöl für Hautpflegeprodukte.
Der Sanddorn verfügt über ein weitreichendes Wurzelsystem. Mit seinen langen Wurzeln kann der Sanddorn an sandigen, schräg abfallenden Standorten gedeihen, an denen kaum andere Pflanzen anzutreffen sind. Seiner Fähigkeit, auf Dünen zu gedeihen, sowie seinen Dornen verdankt der Sanddorn seinen Namen.
Auf unserem Biohof haben wir die Sanddornkultur, die wir bereits 2002 ausgepflanzt haben, Schritt für Schritt in einen vielfältigen Waldgarten umgewandelt. Derzeit erzeugen wir Sanddorn Muttersaft, Sanddorn Nektar und Sanddorn Mus. Mit dem Ansatz von Sanddornlikör haben wir eine zusätzliche Köstlichkeit kreiert. Derzeit experimentieren wir mit Auszugsölen und halten euch über unsere Erfahrungen auf dem Laufenden.
- Farbe der Blüten: Gelb
- Farbe der Früchte: Orange
- Sammelzeit: August bis November
- Vorkommen: Europa und Ostasien
- Standorte: sonnig; Sand- und Kiesböden
- verwendete Pflanzenteile: Beeren, Samen, Holz
Wirksame Inhaltsstoffe des Sanddorns
Quelle: Österreichisches Gesundheitsportal
Die wesentlichen Inhaltsstoffe des Sanddorns sind: Beta-Carotin, Beta-Sitosterol, Flavone, Gerbstoffe, Mineralstoffe (Kalium, Calcium, Magnesium, Natrium, Phosphor), Öle, Provitamin A, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin E
Wirkung und Verwendungsmöglichkeiten
Quelle: Österreichisches Gesundheitsportal
Der Sanddorn wirkt adstringierend (zusammenziehend mit der Besonderheit, Eiweiß der Nahrung auf zu spalten) und tonisierend (kräftigend und stärkend). Durch den hohen Vitamingehalt seiner Beeren stärkt er die Abwehrkräfte und somit das Immunsystem. Sanddorn wird auch gerne die „Zitrone des Nordens“ genannt.
Vorschläge zur Verarbeitung der Beeren:
Sanddorn Muttersaft besteht aus dem gepressten und naturbelassenen Saft der Sanddornbeeren. Aufgrund des extrem hohen Vitamin C Gehaltes schmeckt Sanddorn Muttersaft sehr bitter. Verwendung findet Sanddorn Muttersaft bei Erkältungen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit und Vitamin C Mangel. Wir empfehlen einen Kaffee- bzw. Esslöffel Sanddorn Muttersaft pur zur Stärkung oder als Zitronenersatz im Tee. Man kann Sanddorn Muttersaft unter Zugabe von etwas Wasser auch zum Gurgeln verwenden.
Sanddorn Nektar besteht aus dem gepressten Saft der Sanddornbeeren, bei dem unter Zugabe von Biozucker die Bitterkeit abgeschwächt wird. In erster Linie ist Sanddorn Nektar ein Erfrischungsgetränk mit ähnlicher Wirkung wie Sanddorn Muttersaft. Je nach Geschmack wird Sanddorn Nektar mit Wasser verdünnt bzw. mit anderen Fruchtsäften gemischt.
Sanddorn Mus ist ein durch Wasserentzug reduzierter Sanddorn Nektar. Seine dickflüssige Konsistenz macht das Sanddorn Mus zu einer idealen Ergänzung für Müslis oder Joghurts. Darüber hinaus eignet sich Sanddorn Mus wie Sanddorn Muttersaft zur kaffee- bzw. esslöffelweisen Einnahme und zur Verfeinerung von Getränken und Speisen.
Ein “Bonmot” am Rande: die ehemalige DDR begann in den 1960ern Sanddornplantagen im großen Stil anzulegen, weil aufgrund fehlender Devisen zu wenig Zitrusfrüchte mit hohem Vitamin C Gehalt importiert werden konnten, und so konnte sich die “Zitrone der DDR” als Alternative etablieren.
Weitere Anekdoten und Fakten über den Sanddorn findest du in dieser kurzweiligen Sammlung auf http://www.zweikuesten.de.
Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!
Euer Waldgärtner
Reinhard
Geben wir der Natur ein Stück Land zurück.
Neben dem Klimawandel ist der Verlust unserer Artenvielfalt ein zweites, entscheidendes Themenfeld, das unsere Gesellschaft in den nächsten Jahren und Jahrzehnten massiv betreffen wird. Waldgärten sind eine erfolgreiche Alternative zur herkömmlichen Landwirtschaft, aber auch zur herkömmlichen Gartengestaltung, um die Artenvielfalt gezielt zu fördern.
Wir alle wissen, bzw. ahnen, dass die ökologische Stabilität unserer Natur umso höher ist, je mehr Pflanzen- und Tiergesellschaften vorhanden sind. Die agroindustrielle Landwirtschaft ist in dieser Hinsicht ein abschreckendes Beispiel dafür, wie man kurzsichtig zahlreiche lebendige Ökosysteme binnen kürzester Zeit in ihrer Tragfähigkeit belasten kann.
Die Alternative zur agroindustriellen Landwirtschaft sind Waldgärten. Damit geben wir der Natur wieder ein Stück Land zurück, schaffen eine vielfältige Versorgung mit inhaltsreichen Lebensmittel und leisten einen Beitrag zur regionalen Ernährungssicherheit, ganz im Sinne des Weltagrarberichtes.
Um euch ein Bild von den zahlreichen Möglichkeiten zu zeichnen, wie rasch wir eine große Vielfalt in unsere Flächen bekommen, möchte ich unseren jungen Waldgarten im Pletzengraben vorstellen. Innerhalb von zehn Jahren konnten wir bereits über hundert verschiedene Pflanzen ansiedeln. Neben den Pflanzen sind es aber vor allem auch die Vögel und die Kleinlebewesen, die mit dem Waldgarten einen neuen Lebensraum gefunden haben. Turmfalken und Bienenfresser sind bereits Gäste im Waldgarten. Da wir nur mehr die Wege ausmähen und die noch stark vorhandene Kräuterwiese zwischen den einzelnen Obstgehölzen über das ganze Jahr natürlich wachsen lassen, zeigt sich bereits jetzt schon eine ungemein große Anzahl an Insekten und Reptilien.
Vielleicht findet ihr bei der nachfolgenden Aufzählung unserer Pflanzenvielfalt im Pletzengraben auch die eine oder andere Pflanze, der ihr in eurem Waldgarten Raum schenken möchtet. Lasst euch inspirieren und teilt uns auch mit, welche Pflanzen und Pflanzengesellschaften für euch eine große Bedeutung haben. So kann jede/r von jedem lernen.
Bei uns finden sich zur Zeit:
Kräuter:
Beifuß, Echtes Labkraut, Färberkamille, Gewöhnlicher Thymian, Große Braunelle, Großer Ehrenpreis, Hopfenklee, Hornklee, Karthäusernelke, Kleine Bibernelle, Kleiner Wiesenknopf, Knolliger Hahnenfuß, Luzerne, Margerite (Wildform), Moschusmalve, Ochsenauge, Petersilie, Rauher Löwenzahn, Ringelblume, Rosmarin, Rundblättrige Glockenblume, Salbei, Schafgarbe, Schnittlauch, Skabiosenflockenblume, Spitzwegerich, Taubenkropf-Leimkraut, Tauben-Skabiose, Tüpfel-Johanniskraut, Wiesenbocksbart, Wiesenglockenblume, Wiesenflockenblume, Wiesensalbei, Wilde Esparsette, Wilde Möhre, Wilde Karde, Wildspargel, Witwenblume, Wundklee, Zottiger Klappertopf
Gräser:
Aufrechte Trespe, Gemeines Kammgras, Gemeines Ruchgras, Glatthafer, Goldhafer, Knaulgras, Roggen, Rotschwingel, Schafschwingel, Zittergras
Gemüse:
Buschbohnen, Erdäpfel, Herbstkohlrabi, Karfiol, Kren, Kürbisse, Mais, Mangold, Kohlgewächse, Paradeiser, Paprika, Rotkraut, Rüben, Spargel, Weißkraut, Topinambur, Zwiebel
Sträucher:
Berberitze, Goji, Hasel, Holunder, Kleinwüchsige Kiwi, Ribisel, Sanddorn
Bäume:
Apfel, Apfelquitte, Birne, Eiche, Elsbeere, Kaki, Kirsche, Marille, Ringlotte, Speierling, Walnuss, Weingartenpfirsich
Heuer im Spätherbst kommen noch Indianerbananen, Feigen, Zwetschken und einige zusätzliche Kräuter wie Erberraute und Eibisch dazu.
Ganz bestimmt hab ich die eine oder andere Pflanze bei der Auflistung vergessen. In ein paar Jahren wird mir dann sowieso der Überblick fehlen. Wichtig ist die Vielfalt, auf die kommt es an, wenn wir der Natur ein Stück Land zurückgeben.
Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!
Euer Waldgärtner
Reinhard
Geben wir der Natur ein Stück Land zurück.
Quick Links
- Ein interessanter und Praxis orientierter Beitrag von Hans...18.05.2024 - 16:55 von Joachim Böhnert
- LG!!09.02.2024 - 21:16 von Julian Plagemann
- Hallo liebe Monika! Natürlich kommen wir dir gerne entgegen...09.02.2024 - 11:45 von DerBibliothekar
- Gerne würde ich heute an dem Webinar Permaveggies um 16:00...09.02.2024 - 11:17 von Monika Geier-Karner
Kategorien
Archiv
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- Oktober 2023
- August 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Juli 2022
- April 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Februar 2020